Definition
„Blitzlicht ist eine Methode des Feedback, die schnell die Stimmung, Meinung, den Stand bezüglich der Inhalte und Beziehungen in einer Gruppe ermitteln kann.“
(Reich, K. (Hg.): Methodenpool. In: url: http://methodenpool.uni-koeln.de)
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer äußern sich zu einem bestimmten Thema oder einer Fragestellung in kurzen Beiträgen/Aussagen. Diese Methode eignet sich, um eine breite Meinungsvielfalt einzufangen, Stimmungen innerhalb einer Gruppe zu erfassen und Gedanken zu sammeln (Brainstorming). Da jede/r nach seiner/ihrer Meinung gefragt wird, ist eine Beteiligung aller notwendig.
Die Methode Blitzlicht ähnelt der Methode der Redekette, jedoch gibt es ein paar Unterschiede, die erst bei detaillierter Betrachtung auffallen:
(Bildquelle: Layoutgestaltung mit ChatGPT)
Ziele der Methode
- Die Methode dient der Sammlung von Meinungen, Stimmungen oder Einschätzungen und fördert das aktive Zuhören und die sprachliche Prägnanz.
- Die Kommunikation und das Lernklima innerhalb der Gruppe sollen verbessert werden.
- Einem möglicherweise entstandenen ungünstigen Zustand soll durch diese Methode entgegengewirkt werden und durch das Offenbaren der Meinungen und Befindlichkeiten aller soll Transparenz geschaffen werden.
Ablauf
Vorbereitung:
Zu Beginn der Methode sollte eine vorbereitete, angenehme Lernatmosphäre gestaltet werden. Dies kann beispielsweise durch neue Sitzordnungen, wie einen Stuhlkreis, geschaffen werden. Anschließend stellt die Lehrkraft eine klare Fragestellung zu einem Thema, zu dem sich die Teilnehmer*innen nacheinander äußern sollen. Hier eignet sich ein Gegenstand, der herumgegeben wird. Der/Die Redner*in hält beim Sprechen den Gegenstand.
Es kann sich um Rückmeldungen wie Einschätzungen, kurze politische Meinungen oder Stimmungsabfragen handeln. Eventuell können Darstellungen wie Bilder verwendet werden, um die Rückmeldungen zu erleichtern.
Durchführung:
Die Lehrkraft erklärt die Regeln des Blitzlichts: Jede*r hat die Möglichkeit, eine kurze Stellungnahme abzugeben, ohne durch Nachfragen oder Kommentare unterbrochen zu werden. Die Redezeit sollte sich auf wenige Sekunden beschränken, damit ein gleicher Redeanteil ermöglicht wird. Die Schüler*innen äußern sich zur gestellten Frage. Das Blitzlicht wird von der Lehrkraft beendet, sobald alle gesprochen haben oder eine zufriedenstellende Anzahl von Meinungen gesammelt werden konnte.
Abschluss:
Als Abschluss bietet sich das Festhalten und eine Zusammenfassung des Gesagten an. Möglicherweise strittige Diskussionspunkte oder Unklarheiten/Fragen sollten hier erwähnt werden.
Möglichkeiten der Durchführung der Methode: Die Blitzlichtmethode kann als Anfangsblitzlicht zu Beginn der Stunde, als Zwischenblitzlicht während des Lernprozesses und als Schlussblitzlicht am Ende einer Unterrichtsstunde oder Unterrichtseinheit durchgeführt werden.
(vgl. Kersten Reich, Methodenpool: http://methodenpool.uni-koeln.de/blitzlicht/frameset_blitzlicht.html).
Ablaufstrahl
Materialien
- Gegenstand (Stofftier, Ball …)
- Timer/Sanduhr
Dauer
Vorbereitungszeit: ca. 1–2 Minuten zur Formulierung der Fragestellung und zum Erstellen einer angenehmen Lernatmosphäre
Durchführungszeit: Je nach Gruppengröße und Komplexität der Fragestellung ca. 5–15 Minuten
Einsatzmöglichkeiten
Alter: universell einsetzbar
Fächer: universell einsetzbar
Gruppengröße: für alle Gruppengrößen geeignet
Vorteile
- Schnelles, niederschwelliges Einholen von Meinungen und Einschätzungen
- Alle Schüler*innen kommen zu Wort und werden einbezogen, wodurch eine breite Perspektivenvielfalt entsteht
- Fördert die Fähigkeit zu fokussierten und knappen Äußerungen und das aktive Zuhören
- Stärkt das Gemeinschaftsgefühl und ein wertschätzendes Lernklima
Nachteile/Herausforderungen
- „In größeren Klassen ist das Blitzlicht zeitaufwendig und man verliert leicht den Überblick über die vielen Meinungen.“ (Peterßen, 1999, S.50)
- Der Sprechzwang könnte für diejenigen, die introvertierter sind, als unangenehm empfunden werden.
- Die Meinung anderer könnte nicht respektiert und akzeptiert werden, wodurch Unruhe und soziale Exklusion entstehen können.
Auf die kommunikativen und allgemeinen Regeln sollte im Vorfeld nochmal eingegangen werden. Die Einschätzung der Lehrkraft über die sozialen Kompetenzen der Klasse sollte über den Einsatz der Methode entscheiden.
Wichtige Fragen für die Methode
- Ist die Fragestellung verständlich formuliert, sodass sich alle kurz dazu äußern können?
- Ist das Lernklima offen und wertfrei, damit alle Meinungen aufgenommen werden können?
- Ist der zeitliche Rahmen angemessen?
- Ist der Zweck des Blitzlichts transparent und was soll damit erreicht werden?
- Was soll nach dem Blitzlicht verändert werden?
- Werden wichtige Meinungen, Bedürfnisse, Interessen vernachlässigt und wie können widersprüchliche Wünsche realisiert werden?
(vgl. Peterßen, 1999, S.48)
Unterstützungsmöglichkeiten
- Bei der Blitzlichtmethode ist die Fragestellung entscheidend. Wenn sie nicht genau genug gestellt wurde, kann sie neu und anders formuliert werden, damit Missverständnisse geklärt werden.
- Ein Sitzkreis kann eine angemessene und kommunikative Atmosphäre gestalten.
- Ein Ball oder ein Gegenstand, der einfach weitergereicht werden kann, hilft bei der Antwortdurchführung.
- Ermutigende Sätze der Lehrkraft, wie „Es gibt keine falschen Antworten.“ oder „Sage einfach, was dir spontan einfällt.“, helfen, Unsicherheiten auf Seiten der Lernenden abzubauen.
- Falls nötig kann auch Visualisierung helfen, beispielsweise das gleichzeitige Mitschreiben auf einer Mindmap.
- Die Hemmungen bei Wortmeldungen können durch die konsequente Regeldurchsetzung gelöst werden, weil Unterrichtsstörungen konsequent beseitigt werden.
(mithilfe von ChatGPT)
Praxisbeispiel
Geografie, in der 7. Klasse an einer Realschule.
Thema: Das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit wird behandelt.
Vorbereitung:
Nach dem Projekt zum Thema „Umwelt und Nachhaltigkeit“ will die Lehrkraft die Methode nutzen, um sich ein schnelles Feedback der Klasse einzuholen. Sie überlegt sich eine zentrale Fragestellung und ordnet schon die Sitzplätze zu einem Stuhlkreis an. Ein kleiner Stoffwürfel wird bereitgelegt. Die Klasse erscheint und die Lehrkraft sorgt für eine ruhige und entspannte Atmosphäre.
Durchführung:
Die Klasse eröffnet die Methode, indem sie das Blitzlicht erklärt. Zum Beispiel: „ Jede/r darf sprechen, wenn er oder sie den Stoffwürfel hat, der einfach weitergegeben wird, nicht geschmissen, sondern gegeben wird!“. Die Lehrkraft stellt die Frage: „Wie hat euch unser Projekt gefallen?“ Jede/r Schüler*in beantwortet die Frage dann, wenn er/sie den Stoffwürfel besitzt. Durch die vorherige Regelerklärung ist klar, dass die Antwort nicht zu lange dauern darf. Die Lehrkraft beendet das Blitzlicht: „Danke, dass ihr eure Meinung so offen geteilt habt.“
Abschluss:
Die Lehrkraft fasst alle Wortmeldungen zusammen: „Besonders gut gefallen hat euch das Zeichnen der Bäume. Es war zu wenig Zeit für das Zeichnen eingeplant, da hättet ihr euch einen stärkeren Fokus für diese Aufgabe gewünscht.“
(mithilfe von ChatGPT)
Podcast by NotebookLM®
Viel Spaß mit dem Podcast über die Methode Blitzlicht. Alles Wichtige erfahrt ihr hier:
Quellen
Reich, K. (Hg.): Methodenpool. In: url: http://methodenpool.uni-koeln.de
Peterßen, W. H. (1999). Kleines Methoden-Lexikon. München: Oldenbourg.
Meyer, H., & Junghans, C. (2021). Unterrichtsmethoden II: Praxisband (17., komplett überarb. Neuaufl.): Cornelsen.
ChatGPT
Bildquelle: ChatGPT