Willkommen auf
Unsere Website ist das Ergebnis eines umfangreichen Projekts, welches im Rahmen einer Zulassungsarbeit an der Universität Augsburg im Bereich Medienpädagogik entstand. Hinter diesem Projekt stehen Veith Rühling (Hochschuldozent und Mittelschullehrer) und Jonas Meßmer.
Die Philosophie von Methoden.net
Die Idee hinter Methoden.net ist, eine zentrale Plattform für Unterrichtsmethoden zu schaffen, die Lehrkräfte und Pädagog:innen bei der Unterrichtsplanung unterstützt. Unser Ziel ist es, sowohl erfahrenen Lehrkräften als auch Berufseinsteiger*innen einen umfassenden Pool an praxiserprobten Methoden zur Verfügung zu stellen. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine klare Struktur, ansprechende Gestaltung und praxisnahe Anwendbarkeit.
Die Features der Website
Unsere Website bietet eine Vielzahl an kreativen Funktionen, die die Nutzung intuitiv und zielführend machen:
- Methodenbeschreibungen: Jede Unterrichtsmethode wird ausführlich beschrieben und umfasst Informationen zu Ablauf, Materialien, Dauer, Zielen …
- Podcasts: Für jede Methode gibt es einen mit NotebookLM®erstellten Podcast, der praktische Tipps und Hintergrundwissen vermittelt. Die Podcasts sind als MP3-Dateien direkt auf der Website abrufbar.
- Exklusive Ablaufstrahlen: Hier werden die Abläufe der jeweiligen Methoden auf einem Strahl visualisiert – der Ablauf der Methode wird so unkompliziert, einfach und verständlich vermittelt.
- Such- und Filterfunktionen:Mithilfe der Filterfunktion kann gezielt nach Methoden gesucht und diese nach Kriterien wie Dauer, Materialien und Einsatzmöglichkeiten gefiltert werden: nach unserer Vision so schnell und effektiv wie möglich an die jeweilige Methode zu kommen.
- Vergleichstabellen: Unsere Vergleichstabellen ermöglichen einen Vergleich in der jeweiligen Methodenkategorie, sodass man nie den Überblick verliert und Methoden direkt und übersichtlich miteinander vergleichen kann.
- Detailansicht: Jede Methode ist mit einer eigenen Seite verknüpft, auf der Sie weiterführende Informationen finden.
- Social Media: Mit den Links zu unseren Social-Media-Kanälen wächst unsere Community und der Austausch untereinander wird ermöglicht. Endlich eine Möglichkeit, über Methoden im Unterricht zu sprechen: Was hat geklappt, was nicht und vor allem: warum?