Definition
„Kahoot! ist eine spielbasierte Lernplattform, mit der Sie in wenigen Minuten Lernspiele oder Quizfragen erstellen, teilen und spielen können. Entfesseln Sie den Spaß in Klassenzimmern, Büros und Wohnzimmern!“
(Kahoot! In:https://kahoot.com/what-is-kahoot/ )
Kurzbeschreibung
Kahoot! ist eine Onlineplattform, die es ermöglicht, Quizze zu erstellen. Lehrkräfte gestalten sie interaktiv. Die Lernenden können mit digitalen Endgeräten in Echtzeit die Fragen beantworten und teilnehmen. Dies erhöht die Motivation und ermöglicht eine sofortige Rückmeldung über den aktuellen Lerngegenstand.
Ziele der Methode
- Aktivierung und Beteiligung aller Lernenden
- Sofortige Rückmeldung des aktuellen Wissensstandes
- Steigerung der Lernmotivation
- Förderung des Konkurrenzgeistes in einer positiven Lernumgebung
- Förderung digitaler Kompetenzen/Förderung der Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien
Ablauf
Vorbereitung:
Die Lehrkraft wählt ein aktuelles, relevantes Unterrichtsthema aus. Sie erstellt daraufhin ein Quiz auf Kahoot.com oder mit der Kahoot!-App. Die Fragen haben unterschiedliche Schwierigkeitsniveaus. Die Lehrkraft stellt die Methode Kahoot! Quiz vor (den Ablauf, die Regeln …) und stellt sicher, dass alle Lernenden Zugang zu digitalen Endgeräten mit Internetverbindung haben.
Durchführung:
Die Lehrkraft startet das Quiz im Unterricht. Ein Zugangscode wird generiert, den die Schüler*innen dann im Endgerät eingeben müssen. Sie treten somit dem Quiz bei und suchen sich einen Namen aus. (Mit Schulaccounts wäre ein kontrolliert ausgewählter Name sinnvoll.) Die Fragen werden nacheinander präsentiert und die Schüler*innen wählen die ihrer Meinung nach richtige Antwort innerhalb eines Zeitlimits aus.
Abschluss:
Nach jeder Frage wird die richtige Antwort angezeigt. Es werden auf Richtigkeit und Schnelligkeit der Antwort Punkte vergeben. Die aktuelle Rangliste wird ebenfalls nach jeder Frage und am Ende des Quiz angezeigt.
Bei Bedarf kann im Anschluss eine gemeinsame Besprechung durchgeführt werden, bei der Fragen und Unklarheiten geklärt werden können.
Ablaufstrahl
Materialien
-
Computer oder digitales Endgerät für die Lehrkraft und für die Schüler*innen
-
Internetverbindung, Beamer für die Bildschirmteilung mit den Fragen
Dauer
Vorbereitungszeit: Je nach Anzahl der Fragen und Diskussionen ca. 10 Minuten
Durchführungszeit: Je nach Anzahl der Fragen und Diskussionen ca. 10–30 Minuten
Einsatzmöglichkeiten
Alter: universell einsetzbar
Fächer: universell einsetzbar
Gruppengröße: für alle Gruppengrößen geeignet
Vorteile
- Sofortiges Feedback für Schüler*innen und Lehrkräfte
- Einfache Integration digitaler Medien
- Förderung der Motivation und des Engagements der Lernenden
- Förderung des Wettbewerbs in einer positiven Lernumgebung
Nachteile/Herausforderungen
- Logistischer Aufwand mit Beschaffung digitaler Endgeräte
- Mögliche Ablenkung durch spielerischen Charakter und Nutzung anderer Medien auf dem Smartphone, Tablet oder Computer
- Mögliche Fokussierung auf Geschwindigkeit statt inhaltlicher Richtigkeit
Wichtige Fragen für die Methode
- Sind ausreichend digitale Endgeräte mit stabiler Internetverbindung vorhanden?
- Wie kann der Fokus auf dem Lerninhalt hergestellt werden? (und nicht nur auf den Wettbewerb)
- Wie können unterschiedliche Leistungsniveaus abgedeckt werden?
Unterstützungsmöglichkeiten
- Detaillierte Vorstellung der Nutzeroberfläche von Kahoot!
- Anpassung der Fragen an unterschiedliche Leistungsniveaus der Schüler*innen
- Nachbesprechung der Fragen für Vertiefung und Fehlerkorrektur
(mithilfe von ChatGPT)
Praxisbeispiel
Mathematik in der 7. Klasse an einer Realschule.
Thema: Das Thema Bruchrechnung wird behandelt.
Vorbereitung:
Die Lehrkraft erstellt ein Kahoot!-Quiz mit 10 Fragen zur Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division von Brüchen.
Durchführung:
Nach einer Unterrichtseinheit zur Bruchrechnung wird das Quiz gestartet. Die Lehrkraft stellt die Methode der Klasse vor und teilt die Schultablets aus dem Tabletkoffer aus. Lernende treten dem Quiz bei und beantworten die Fragen innerhalb des vorgegebenen Zeitlimits.
Abschluss:
Es findet eine gemeinsame Besprechung der Ergebnisse statt. Offene Fragen werden ebenfalls geklärt.
(mithilfe von ChatGPT)
Podcast by NotebookLM®
(Kurz) n Kahoot! Quiz am Anfang, in der Mitte oder am Ende der Stunde geht immer! Für alle, die mehr über Kahoot! wissen wollen, hier das Wichtigste:
Quellen
https://www.edidaktik.dk/de/kahoot-undervisningen.html
https://www.kms-bildung.de/2022/10/30/kahoot-erstellen-und-im-unterricht-durchfuhren/
https://www.klett-sprachen.de/c-2350
https://www.hopp-foundation.de/site/assets/files/35569838/kahoot.pdf
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/kahoot-raetselrunden-fuer-mehr-spass-im-unterricht/
https://blog.hwr-berlin.de/elerner/kahoot-spielerisch-und-interaktiv-wissen-abfragen/