„Einzelarbeit ist eine der fünf Sozialformen des Unterrichts, in der jeder für sich allein eine von der Lehrperson vorgegebene oder gemeinsam vereinbarte Aufgabe bearbeitet.“ (Meyer & Junghans, 2021, S.410) Eine Einzelarbeit besteht darin, dass ein vorher gegebener Auftrag beziehungsweise ein vorher kommunizierter Arbeitsauftrag allein ausgeführt wird. Einzelarbeit ist eine Sozialform des Arbeitens, denn die Einzelarbeit kann mit mehreren methodischen Verfahren erfolgen. Der Arbeitsauftrag muss zuvor klar, eindeutig und präzise formuliert werden, damit Unklarheiten vermieden werden. Hierzu zählt auch das Festhalten der Ergebnisse der Einzelarbeit. Vorbereitung: Es werden hier Aufgaben von der Lehrkraft bereitgestellt. Sie sorgt des Weiteren im Vorfeld für ein ruhiges und von den Lernerinnen und Lernern als angenehm empfundenes Arbeitsklima. Materialien, wie beispielsweise Arbeitsblätter, werden hier zur Verfügung gestellt. Unterschiedliche Leistungsniveaus müssen hier durch differenzierte Aufgaben beachtet werden. Durchführung: 1. Die Lehrkraft kommuniziert die Aufgabenstellung und das Ziel der Einzelarbeit an die Lernerinnen und Lerner. Dabei stellt sie auch Hinweise zur Zeiteinteilung und Selbstorganisation dar. 2. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten den vorher gegebenen Arbeitsauftrag konzentriert allein und ruhig. Bei Problemstellungen oder Fragen hilft die Lehrkraft, aber nicht so weit, dass die Selbstständigkeit gefährdet wird. Die Hilfe sollte nur bei Verständnisschwierigkeiten eingesetzt werden, die den weiteren Prozess oder die Selbstständigkeit gefährden und zur Selbsthilfe anregen. 3. Die Ergebnisse der Einzelarbeit können durch mehrere Möglichkeiten besprochen werden: in Partnerarbeit mit einem/einer andere/n Partner/in, in Gruppenarbeit mit mehreren oder im Plenum. Hier kann ein Zufallsprinzip, wie beispielsweise das Ziehen von Zahlen, bei der Vorstellungsreihenfolge helfen, die Reibungslosigkeit aufrechtzuerhalten. (vgl.Mattes, 2011, S.44) Vorbereitungszeit: ca. 5–60 Minuten Durchführung: ca. 1–90 Minuten (je nach Altersstufe und Aufgabenkomplexität) Alter: ab der Grundschule Fächer: universell einsetzbar Gruppengröße: in allen Klassengrößen einsetzbar Gruppengröße: Einzelarbeit - Ist (noch) genug Arbeitszeit vorhanden? - Reicht die vorgegebene Arbeitszeit? - Kann der Arbeitsauftrag von möglichst allen erfüllt werden? - Was passiert mit Störungen während der Einzelarbeitszeit? - Wissen die Lernerinnen und Lerner, was zu tun ist? Die Fünfpunktemethode zur Unterstützung zum Behalten von Wissen beim Lesen nach Robinson: Survey: Texte durchlesen und den Überblick über die Thematik gewinnen. Question: Sich vor dem Lesen selbst fragen: Was will ich wissen? Was ist wichtig? Read: Lesen des Textes. Recite: Nach Abschnitten sich selbst den Inhalt gedanklich wiederholen: Was wurde erwähnt und welche Informationen sind wichtig? Review: Nach dem Lesen des vollständigen Textes werden einzelne Abschnitte erneut gelesen und wichtige Informationen wiederholt. Beim Lesen des Textes in Einzelarbeit sind folgende Tipps hilfreich: Mathematik in der 6. Klasse an einer Mittelschule: Thema: Das Thema Bruchrechnung wird behandelt. Vorbereitung: Die Lehrkraft plant eine Mathematikstunde zur Einführung in das Thema Bruchrechnung. Es werden von ihr differenzierte Arbeitsblätter erstellt, die grundlegende und fortgeschrittene Themen enthalten. Beispielsweise könnte eine Aufgabe nur die Addition, die andere Aufgabe eine Addition, Subtraktion und Kürzung von Brüchen prüfen. Es werden, um alle Schwierigkeitsstufen abzufragen, 3 Stufen angeboten. Die Lehrkraft sorgt für eine ruhige Atmosphäre vor Beginn der Einzelarbeit. Verhaltensregel und der Ablauf der Methode werden den Schüler*innen kommuniziert. Alle nötigen Materialien sind verfügbar. Durchführung: Die Lehrkraft erklärt die Aufgabenstellung: „Jede/r bearbeitet das Arbeitsblatt selbstständig. Das Ziel ist, das heutige Thema besser zu verstehen und selbstständig die Aufgaben zu lösen.“ Es wird die Zeit vorgegeben: „Ihr habt dafür ca. 30 Minuten Zeit.“ Die Schüler*innen arbeiten ruhig, konzentriert und selbstständig an dem Arbeitsauftrag. Bei Schwierigkeiten mit beispielsweise Kürzen von Brüchen fragt ein/e Schüler/in bei der Lehrkraft nach. Die Lehrkraft gibt noch nicht direkt die Lösung vor, sondern stellt gezielte Fragen, die zur Problemlösung anregen. Wie beispielsweise: „Wie oft passt die 7 in die 18?“ Die Lehrkraft bittet nach der ausgemachten Zeit die Schüler*innen, ihre Ergebnisse und Lösungswege vorzustellen. Die bearbeiteten Aufgaben werden von den anderen korrigiert und eine Feedbackrunde kann entstehen. Eine andere Möglichkeit wäre, gemeinsam die Aufgaben zu besprechen. Dies kann entweder gemeinsam im Plenum per Aufrufen der Meldungen oder in Partner- bzw. Gruppenarbeit erfolgen. Eine selbstständige Korrektur durch Musterlösungen, hier: Lösung der Bruchaufgaben, ist ebenfalls möglich. Abschluss: Zum Schluss reflektiert die Klasse gemeinsam, wie die Einzelarbeit verlief. Fragen der Lehrkraft wie: „Was hat euch geholfen, konzentriert zu arbeiten? Was ist euch schwergefallen? „Was würdet ihr ein andermal anders machen?“ helfen bei der Reflexion des eigenen Lernprozesses und der Durchführung der Methode Einzelarbeit. Antworten der Schüler*innen wie „Es war zu wenig Zeit vorhanden.Es hat mir aber geholfen, dass es leise war.“ Können der Lehrkraft helfen, die Zeiteinteilung zukünftig zu überdenken und weiterhin für eine ruhige Atmosphäre zu sorgen. (mithilfe von Chat GPT) Einzelarbeit – manche lieben’s, manche hassen's. Was man über Einzelarbeit wissen muss und wie man Einzelarbeit auch cool gestalten kann, erfahrt ihr hier: Mattes, W. (2011). Methoden für den Unterricht Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Braunschweig: Schöningh Verlag. Peterßen, W. H. (1999). Kleines Methoden-Lexikon. München: Oldenbourg. Meyer, H., & Junghans, C. (2021). Unterrichtsmethoden II: Praxisband (17., komplett überarb. Neuaufl.): Cornelsen. Reich, K. (Hg.): Methodenpool. In: url: http://methodenpool.uni-koeln.de ChatGPT Bild: ChatGPT
Definition
Kurzbeschreibung
Ziel der Methode
Ablauf
Ablaufstrahl
Materialien
Dauer
Einsatzmöglichkeiten
Vorteile
Nachteile/Herausforderungen
Wichtige Fragen für die Methode
Unterstützungsmöglichkeiten
Praxisbeispiel
Podcast by NotebookLM®
Quellen