Definition
„In der Fantasiereise versuchen die Teilnehmer die aufgelisteten Probleme, Schwierigkeiten, Ängste und Befürchtungen ins Positive zu verändern.“
(Peterßen, 1999, S.294)
Kurzbeschreibung
Die Fantasiereise ist eine Meditationstechnik und Imaginationsübung, mit der Entspannung und Ruhe in den Unterricht gebracht werden. Die Lehrkraft liest dabei einen vorbereiteten Text vor, der die Schüler*innen in eine Fantasiewelt führt, um innere Bilder entstehen zu lassen. Es werden keine imaginären Grenzen gesetzt, um kreative Ideen ausreichend zu entwickeln, Reflexionen anzuregen oder Entspannung zu fördern. Im Anschluss kann eine andere Arbeitsphase wie beispielsweise Malen oder Schreiben der Ideen optional durchgeführt werden.
(vgl. Peterßen, 1999, S.228f), (vgl. Mattes, 2011, S.118)
Ziele der Methode
- Förderung der Vorstellungskraft, Kreativität und Reflexionsfähigkeit
- Entspannung und Konzentration werden gefördert
- Verbesserung des Klassenklimas
- Beseitigung der Unruhe
Ablauf
Vorbereitung:
Die Lehrkraft erklärt den Schüler*innen den Ablauf und den Sinn der Methode. Sie sorgt ebenfalls im Voraus für eine ruhige und entspannte Atmosphäre. Der ausgesuchte Text, Musik und/oder Meditation sollten altersgerecht und thematisch relevant sein. Mögliche Störfaktoren wie zu helles Licht können beseitigt werden.
Durchführung:
Die Schüler*innen nehmen eine entspannte Haltung ein und konzentrieren sich auf ihre Atmung. Die Lehrkraft führt die Gruppe langsam und ruhig durch die Fantasiereise. Wichtig hierbei ist das Einsetzen von kleinen Pausen, um keine Hektik aufkommen zu lassen. Am Ende der Reise führt die Lehrkraft die Klasse zurück in die Gegenwart.
Abschluss:
Die Schüler*innen bekommen Zeit, wieder im Klassenzimmer anzukommen. Sie reflektieren ihre Erfahrungen in einer (optionalen) möglichen Austauschrunde, in der alle Beiträge wertschätzend behandelt werden.
Ablaufstrahl
Materialien
- Texte mit evtl. Hintergrundmusik oder Meditation
- Papier
- Stifte
- Matten oder Sitzkissen (für eine angenehmere Atmosphäre)
Dauer
Vorbereitungszeit: ca. 10 Minuten
Durchführungszeit: Je nach Länge der Fantasiereise ca. 10–30 Minuten
Abschlusszeit/Nachbereitung: Je nach Intensität ca. 20 Minuten
Einsatzmöglichkeiten
Alter: universell einsetzbar
Fächer: universell einsetzbar
Gruppengröße: für alle Gruppengrößen geeignet
Vorteile
- Kreativität und Vorstellungskraft werden gefördert
- Mehr Entspannung und Konzentration
- Individuelle, emotionale Auseinandersetzung mit Themen
- Verbesserung der Gruppen-/Klassenatmosphäre
Nachteile/Herausforderungen
- Unruhen könnten das Einlassen auf die Methode erschweren
- Rückführung in die Gegenwart könnte durch einen abrupten Abbruch schwierig werden
- Emotionale Reaktion auf sensible Themen
- Erfordert eine ruhige Atmosphäre
- Wirkung der Methode ist nach mehrmaliger Durchführung deutlicher
- Bei (älteren) Schüler*innen könnte die Beteiligungsbereitschaft gering sein
- Fantasiereise darf nicht zu Manipulationszwecken verwendet werden und soll sinnvoll eingesetzt werden
Wichtige Fragen für die Methode
- Verstehen die Schüler*innen den Sinn und den Ablauf der Fantasiereise?
- Ist eine ruhige und entspannte Atmosphäre vorhanden, damit die Methode durchgeführt werden kann?
- Ist genügend Zeit für den Ablauf eingeplant?
- Ist die Methode für alle sinnvoll?
- Wie verhalten sich die Schüler*innen während und nach der Fantasiereise?
Unterstützungsmöglichkeiten
- Klarer und ruhiger Vortrag wichtig für eine angenehme Atmosphäre
- Beruhigendes Eingreifen oder Anpassen des Ablaufs bei Schwierigkeiten der Einlassung auf die Fantasiereise
- Entspanntere Durchführung durch das Wegräumen von Heften und Schaffen einer angenehmen Raumatmosphäre
(mithilfe von ChatGPT)
Praxisbeispiel
Deutsch in der 4. Klasse an einer Grundschule.
Im Fach Deutsch wird eine Fantasiereise durchgeführt, um die Kreativität und Fantasie der Schüler*innen zu fördern.
Vorbereitung:
Die Lehrkraft erklärt den Schüler*innen, dass sie eine Fantasiereise unternehmen werden, bei der sie sich auf ihre Vorstellungskraft konzentrieren. Sie erklärt die Verhaltensregeln und den Ablauf.
Das Klassenzimmer wird vorbereitet: Die Rollläden werden leicht heruntergelassen, unnötige Sachen werden aufgeräumt und leise, beruhigende Hintergrundmusik wird abgespielt. Es wird gebeten, eine angenehme Sitzhaltung einzunehmen.
Der Text der Fantasiereise wird altersgerecht und thematisch passend geschrieben. Hier: Eine Reise zu einem magischen Wald voller Tiere, die sprechen können. ( „Stell dir vor, du stehst an der Grenze eines riesigen Waldes. Die Sonnenstrahlen brechen durch die Baumkronen und werfen tanzende Lichter auf den weichen Waldboden. Du hörst das Rauschen eines Baches und das Zwitschern von Vögeln. Plötzlich tritt ein sprechendes Reh aus dem Gebüsch und lädt dich ein, ihm zu folgen. Zusammen entdeckt ihr eine Lichtung, auf der die Bäume leuchten wie Sterne am Himmel …“)
Durchführung:
Die Lehrkraft liest den Text der Fantasiereise mit ruhiger Stimme vor und lässt den Schüler*innen Zeit, ihre Fantasie ausleben zu können.
Nach dem Ende der Fantasiereise wird die Klasse behutsam zurückgeführt: „Jetzt öffnest du langsam deine Augen und kommst wieder zurück ins Klassenzimmer.“
Abschluss:
Die Schüler*innen bekommen ein paar Minuten Zeit, um wieder anzukommen. Ihre Eindrücke werden anhand einer kreativen Aufgabe festgehalten: sie sollen ein Bild über den Fantasiewald malen.
(mithilfe von ChatGPT)
Podcast by NotebookLM®
Keep calm und macht Fantasiereisen. Mit dieser Methode kommt ihr und eure Klasse mal runter. Wie ihr das schafft, erfahrt ihr hier:
Quellen
Mattes, W. (2011). Methoden für den Unterricht Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Braunschweig: Schöningh Verlag.
Peterßen, W. H. (1999). Kleines Methoden-Lexikon. München: Oldenbourg.
Meyer, H., & Junghans, C. (2021). Unterrichtsmethoden II: Praxisband (17., komplett überarb. Neuaufl.): Cornelsen.
Reich, K. (Hg.): Methodenpool. In: url: https://www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/didaktik/fantasie/frameset_fantasie.html
ChatGPT
Bild: ChatGPT