Definition
„Freiarbeit [ist eine] eine Unterrichts- und Lernform, die besonders in der Freinet-Pädagogik und im Offenen Unterricht eingesetzt wird. In der Freiarbeit setzt sich der Lerner ein Lernziel, das er in Eigenleistung und mit einem hohen Maß an persönlicher Freiheit zu erreichen versucht.“
(Kersten Reich: Methodenpool. In: http://methodenpool.uni-koeln.de/freiarbeit/frameset_freiarbeit.html)
Dalton-Plan: „Der Daltonplan kann nicht als starres Unterrichtskonzept oder Organisationsform gesehen werden, sondern ist eine sehr flexible, offene und ständig in Wandlung begriffene Form des persönlichen und gemeinschaftlichen Lernens.“
(https://www.dalton-vereinigung.de/daltonpaedagogik/)
Der Dalton-Plan basiert und orientiert sich stark an der Freiarbeit. Der Dalton-Plan ist nur flexibler.
Kurzbeschreibung
Freiarbeit ist eine Unterrichtsmethode, bei der eigenverantwortlich und selbstbestimmt gelernt wird. Die Aufgaben und das Lerntempo werden selbst ausgewählt. Die Lehrkraft berät und unterstützt die selbstständige Arbeit der Schüler*innen. Lernende können durch eigene Entscheidungen im Lernprozess Verantwortung für ihr Handeln übernehmen und neue, eigenständige Lernstrategien entwickeln.
Der Dalton-Plan ist stark an der Freiarbeit orientiert, weshalb im Folgenden die Freiarbeit weiter erläutert wird. Falls Aspekte nicht mit dem Dalton-Plan übereinstimmen, wird dies auch explizit erwähnt.
Es gibt jedoch Unterschiede zwischen der Freiarbeit und dem Dalton-Plan, welche in der Tabelle unten visualisiert werden.
(Bildquelle: Layoutgestaltung mit ChatGPT)
Ziele der Methode
- Selbstorganisation/Management des eigenen Lernprozesses fördern
- Eigenverantwortung über den Lernprozess übernehmen
- Teamarbeit und Kooperation fördern (durch Austausch mit anderen)
- Intrinsische Motivation durch eigene Entscheidungen fördern
- Individuelle, differenzierte Förderung ermöglichen
Ablauf
Vorbereitung:
Im Vorfeld werden (individuelle) Arbeitsblätter/Materialien/Aufgaben von der Lehrkraft vorbereitet. Sie erklärt die Methode mitsamt Ablauf und Regeln. Sie gibt die Lernziele vor. Beim Dalton-Plan ist die Verantwortung höher als bei der Freiarbeit. In der Freiarbeit wird die Zeit meist nicht festgelegt. Der Dalton-Plan wird meist an beispielhaften bestimmten Tagen mit einer gewissen Zeitvorgabe durchgeführt. Dies wird in der Vorstellung klar besprochen.
Durchführung:
Die Schüler*innen wählen selbstständig ihre (vorgegebenen) Aufgaben aus. Gleichzeitig bestimmen sie das Arbeitstempo und die jeweilige Form. Sie können also selbst entscheiden, ob sie allein in Einzelarbeit, in Partnerarbeit oder mit mehreren Personen arbeiten. Als Hilfe steht die Lehrkraft zur Verfügung, die bei Fragen und Unklarheiten unterstützt. Lernende halten ihre Arbeitsergebnisse fest (schriftlich oder mündlich, je nach Aufgabe), um den Lernprozess/Lernfortschritt transparent und sichtbar zu machen.
Es gibt mehrere Variationen und Möglichkeiten, die Freiarbeit zu gestalten. Beim Einsatz des Dalton-Plans eignet sich auch eine Sitzordnung, die so ausgerichtet ist, dass die Lehrkraft in der Mitte ihren Freiraum hat und die Schüler*innen dann jeweils bei Fragen zur Mitte kommen. Die Schüler*innen arbeiten dann in der Sitzordnung an Einzel- oder Partner- oder Gruppentischen. Eine weitere Möglichkeit, den Dalton-Plan umzusetzen, wäre, die ganze Schule danach auszurichten: Die Schüler*innen suchen sich den/die jeweilige/n Fachlehrer/in aus, der/die bei Verständnisschwierigkeiten helfen kann.
Abschluss:
Die Aufgaben könnten zu einem Termin abgegeben werden. Im Plenum werden sie besprochen – oder anhand einer Musterlösung korrigiert. (allein, in Partnerarbeit, im Plenum) Bei individuellen, differenzierten Aufgaben eignet sich die Korrektur der Lehrkraft oder eine selbstständige Korrektur durch eine vorgegebene Musterlösung.
Ablaufstrahl
Materialien
- Arbeitsblätter
- Stifte
- Papier
- Kopfhörer (für die Konzentration)
- Checklisten
- Ordner/Mappen
- Digitale Tools
- Timer/Sanduhr
- Feedbackbögen
Dauer
Je nach Länge der vorgegebenen Materialien und Einsatz der Methode: Die Methode dauert so lange, wie vorgegeben wird.
Einsatzmöglichkeiten
Alter: universell einsetzbar
Fächer: universell einsetzbar
Gruppengröße: für alle Gruppengrößen geeignet
Vorteile
- Individualisierung und Differenzierung möglich
- Stärkung der intrinsischen Motivation
- Mehr Zeit für die Lehrkraft, individuell auf Schüler*innen einzugehen
- Vielfältige Lernmöglichkeiten (allein, Partnerarbeit, Gruppenarbeit)
- Stärkung der Selbstständigkeit und Selbstorganisation (Stärkung der Entscheidungskompetenz)
- Individuelles Arbeitstempo möglich
Nachteile/Herausforderungen
- Mögliche Überforderung besonders zu Beginn und bei fehlender Selbststruktur/Selbstorganisation und Selbstdisziplin
- Hoher Vorbereitungs- und Nachbereitungsaufwand für die Lehrkraft
- Erfolg des Einsatzes der Methode nicht immer sofort sichtbar
- Hohes Beobachtungs-Betreuungspensum (gebunden an Anstrengung)
Wichtige Fragen für die Methode
- Ist den Schüler*innen der Ablauf der Freiarbeit/des Dalton-Plans klar?
- Welche Materialien sollten verwendet werden, damit jede/r einen guten Lernfortschritt erzielen kann?
- Sind die Rahmenbedingungen für den Einsatz der Methode erfüllt? (Kenne ich die Klasse schon gut genug, damit dies umsetzbar ist?)
- Wie kann ich den Lernfortschritt der Schüler*innen festhalten und bewerten?
- Welche Hilfsangebote kann ich für Selbstständigkeit/Selbstorganisation und Eigenverantwortung bereitstellen? (Welche Tipps kann ich geben?)
Unterstützungsmöglichkeiten
- Bereitstellung von differenzierten Lernmaterialien mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen
- Erstellen eines strukturierten Plans mit Lernzielen und Richtlinien für die Freiarbeit (Wochen-/Monatspläne)
- Regelmäßige Reflexionsgespräche mit Schüler*innen und anderen Lehrkräften
- Lernförderung durch kooperatives Lernen
- Einführung von Peer-Tutoring (Stärkere helfen schwächeren Schüler*innen)
- Schaffung eines angenehmen Arbeitsklimas durch Sitzordnungen/ Räumlichkeiten…
(mithilfe von ChatGPT)
Praxisbeispiel
Mathematik in der 7. Klasse an einer Mittelschule.
Thema: Das Thema Bruchrechnen: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division von Brüchen wird behandelt.
Vorbereitung:
Die Lehrkraft stellt die Methode vor (Ablauf, Regeln …). Für das Thema Bruchrechnen bereitet sie differenzierte Materialien vor, die sich an den individuellen Lernniveaus orientieren:
1. Einsteigeraufgaben: Grundlegende Übungen zur Addition und Subtraktion von Brüchen mit gleichen Nennern
2. Fortgeschrittene Aufgaben: Brüche mit ungleichen Nennern addieren und multiplizieren
3. Expertenaufgaben: Kombination aller Rechenarten und Textaufgaben
Jede/r Schüler*in erhält den Aufgabenplan mit den Lernzielen:
- Du musst die Rechenregeln für die Brüche sicher anwenden können.
- Du solltest selbstständig arbeiten und Verantwortung für deinen eigenen Lernfortschritt übernehmen.
Die Lehrkraft teilt das Datum mit, an dem die Aufgaben abgegeben werden müssen.
Durchführung:
Die Schüler*innen wählen die Aufgaben aus und bearbeiten sie im eigenen Tempo entweder allein oder in Partner-bzw. Gruppenarbeit. Die Lehrkraft ist in der Mitte des Raumes und wartet auf Fragen der Schüler*innen. Falls keine auftauchen, beobachtet sie den Lernprozess der Schüler*innen. Schnelle Lerner*innen bearbeiten die nächste (schwerere) Aufgabe.
Abschluss:
Die Aufgaben werden abgegeben, korrigiert und/oder im Plenum besprochen.
(mithilfe von ChatGPT)
Podcast by NotebookLM®
Freiarbeit bedeutet nicht gleich, frei zu haben, sondern frei arbeiten zu können. Aber wie frei im Klassenzimmer arbeiten? Das erfahrt ihr hier:
Quellen
Wehren, W. Wie Freiarbeit in der Grundschule gelingt. Eigene Lernwege finden und individuelle Lernerfolge erzielen. In: https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/wie-freiarbeit-in-der-grundschule-gelingt
https://www.montessoribayern.de/landesverband/paedagogik/m-paedagogik-in-der-praxis/freiarbeit
Meyer, H., & Junghans, C. (2021). Unterrichtsmethoden II: Praxisband (17., komplett überarb. Neuaufl.): Cornelsen.
https://www.youtube.com/watch?v=cntDNFVOZWw&ab_channel=Dietrich-Bonhoeffer-GymnasiumNeunkirchen
Igh- Heidelberg. In: https://igh-heidelberg.com/images/download/IGH_FAQs.pdf
https://www.ganztaegig-lernen.de/lernkultur/der-weg-zum-freien-lernen-dalton-plan/
Dalton- Vereinigung. In: https://www.dalton-vereinigung.de/daltonpaedagogik/
ChatGPT
Bildquelle: ChatGPT