„WebQuest ist eine Methode zur gezielten Internetrecherche, die unter dieser Bezeichnung in den USA von dem Universitätsprofessor Bernie Dodge entwickelt wurde.“ (Mattes, 2011, S.158) Bei WebQuest arbeiten Lernende eigenständig oder in Gruppen und verbinden die selbstständige Recherche mit kooperativem Lernen. Lernende nutzen ihre Informationen aus dem Internet. Dabei werden Methodenkompetenz, kritisches Denken und Problemlösefähigkeit gefördert. - Um eine gezielte Recherche durchführen zu können, benötigen Schüler*innen Vorwissen. Dies muss im Vorfeld des Einsatzes der Methode vermittelt werden. Hinzu kommt die Lesekompetenz, die im Vorfeld vorhanden sein muss, um die Internetseiten mit Links und Verknüpfungen verstehen zu können. Vorbereitung: Die Lehrkraft erklärt den Ablauf, die Regeln und alle wichtigen Aspekte der Methode. Es wird ein geeignetes Thema mit strukturierten Lernzielen gewählt, bei dem es mehrere seriöse und kompetente Internetquellen gibt. Die Lehrkraft entwickelt eine Aufgabenstellung, die meist aus einer Frage oder einer Aussage besteht, die analysiert und recherchiert werden muss. Der genaue Zeitrahmen der Durchführung der Methode wird festgelegt und es wird sichergestellt, dass alle technischen Voraussetzungen erfüllt sind. Durchführung: Die Lernenden erhalten die benötigten Materialien und arbeiten dann selbstständig oder in Gruppen an der Thematik. Sie nutzen dabei das Internet. Die Lehrkraft begleitet und beantwortet aufkommende Fragen und Unklarheiten. Die Ergebnisse der Recherchearbeit werden (schriftlich) festgehalten. Beispiele sind Präsentationen, Poster oder digitale Visualisierungsmöglichkeiten. Abschluss: Lernende präsentieren die Ergebnisse. Es findet eine gemeinsame Reflexion über das Wissen und den Lernprozess statt. Dabei kann eine (schriftliche) Sicherung der Erkenntnisse der Klasse helfen (gemeinsamer Hefteintrag…).
Durchführung: Je nach Klassenstufe und Thema ca. 20–90 Minuten Alter: ab der Sekundarstufe 1 Fächer: universell einsetzbar Gruppengröße: für alle Gruppengrößen geeignet
- Haben alle Lernenden Zugang zu den benötigten technischen Geräten und zum Internet? - Sind die digitalen Endgeräte einfach bedienbar und die Benutzung verständlich? - Wie können unterschiedliche Fähigkeiten und Interessen berücksichtigt werden? - Welche zusätzlichen Materialien helfen den Lernenden? - Welche Themen eignen sich für den Einsatz der Methode? - Struktur und Tipps für eine Recherche im Internet vorgeben - Bereitstellen digitaler Endgeräte (Nutzung von Computerräumen/Computerkoffern…) - Nutzung möglichst benutzerfreundlicher technischer Tools - Regelmäßige Zwischengespräche mit Feedback – Vorauswahl geeigneter Quellen, um Recherche zu erleichtern - Bei Gruppenarbeit: Festlegung klarer Rollen - Differenzierte Arbeitsaufträge für lernschwächere und lernstärkere Schüler*innen (mithilfe von ChatGPT) Englisch in der 8. Klasse an einem Gymnasium Thema: Das Thema "The Life and Legacy of Martin Luther King Jr." wird behandelt. Die Lehrkraft gibt einen kurzen Überblick über Martin Luther Kings Leben und Bedeutung.) Vorbereitung: Die Klasse wird in Kleingruppen eingeteilt, und jede Gruppe erhält eine spezifische Aufgabe im Rahmen des Themas. Das Thema „The Life and Legacy of Martin Luther King Jr.“ wird ausgewählt, da es sowohl historisch als auch sprachlich relevant ist und gut recherchierbar im Internet. Jede Gruppe bearbeitet einen spezifischen Aspekt: Zeitrahmen: Durchführung: Die Gruppen arbeiten selbstständig an den bereitgestellten Computern oder Tablets. Sie lesen die Materialien, machen Notizen und bereiten ihre Ergebnisse vor (z. B.: Gruppe 2 recherchiert, wie Martin Luther King den Civil Rights Act beeinflusste, und notiert wichtige Ereignisse (z. B. den Montgomery Bus Boycott)). Die Lehrkraft begleitet die Gruppen, beantwortet Fragen und hilft bei Unklarheiten. Die Gruppen fassen ihre Ergebnisse zusammen und bereiten eine Präsentation vor: (z. B.: Gruppe 1 erstellt ein Poster mit Bildern und Daten aus Kings Kindheit). Abschluss: Jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse vor. Dabei nutzen sie ihre erarbeiteten Materialien (Poster, PowerPoint etc.), um die Klasse zu informieren. Anschließend diskutiert die Klasse über die wichtigsten Informationen über Martin Luther King und über den Rechercheprozess. Die Lehrkraft leitet eine schriftliche Sicherung der Ergebnisse an: einen gemeinsamen Hefteintrag. (mithilfe von ChatGPT) Im Internet surfen, aber richtig! Bei dieser Methode lernt man zu recherchieren: https://www.bpb.de/lernen/historisch-politische-bildung/geschichte-begreifen/42321/webquests/ https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/methoden/lernspiele/webquest https://www.e-teaching.org/materialien/literatur/gerber_2004a https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gestaltlehrlern/projekte/webquest/definition.html Mattes, W. (2011). Methoden für den Unterricht Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Braunschweig, Paderborn: Schöningh Verlag. ChatGPT Bild: ChatGPT
Definition
Kurzbeschreibung
Ziele der Methode
Ablauf
Ablaufstrahl
Materialien
Dauer
Einsatzmöglichkeiten
Vorteile
Nachteile/Herausforderungen
Wichtige Fragen für die Methode
Unterstützungsmöglichkeiten
Praxisbeispiel
Die Lehrkraft erklärt die Methode WebQuest und den Ablauf:
Die Lehrkraft stellt eine Liste seriöser Websites und Computer oder Tablets mit Internetzugang zur Verfügung.
Die Schüler*innen haben zwei Unterrichtsstunden für die Recherche und eine Stunde für die Präsentation.
Jede Gruppe erhält ihre spezifische Aufgabenstellung sowie die vorbereiteten Links.
Podcast by NotebookLM®
Quellen